Kerstin Godenrath - Mitglied des Landtages Sachsen- Anhalt besuchte das BFW Halle (Saale). In konstruktiven Gesprächen wurden die Belange der Menschen mit Seheinschränkungen diskutiert. Vor allem die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der beruflichen Rehabilitation waren Gegenstand der Gespräche. Ziel sollte es sein, dass von Sehbehinderung oder Blindheit Betroffene, die großen Chancen der beruflichen Rehabilitation erkennen und wahrnehmen.
Die 25Tsd m² große parkähnliche Anlage des BFW Halle (Saale) bietet nicht nur unseren Teilnehmenden Platz zum Lernen und Erholen. Hier tummeln sich auch einige wilde Tiere, die man so in der Stadt gar nicht unbedingt erwartet. Aber keine Angst, die Tiere sind zwar wild aber garantiert nicht gefährlich.
Zum 125-jährigen Jubiläum der Blindenbildung in Halle (Saale) kamen viele Gäste. In der Aula des Berufsförderungswerkes gab es Grußworte von Jürgen Böhm, Bildungsstaatssekretär des Landes Sachsen-Anhalt, von Dr. Christian Walbrach, Beauftragter der Landesregierung Sachsen-Anhalt für die Belange der Menschen mit Behinderungen, von Katharina Brederlow, Beigeordnete für Bildung und Soziales in Halle (Saale), von Prof. Dr. Thomas Kahlisch, Direktor des Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen und natürlich von Sylke Otte, Schulleiterin Landesbildungszentrum und Kerstin Kölzner, Geschäftsführerin BFW Halle (Saale).
Wolfgang Aldag - Mitglied des Landtages Sachsen- Anhalt und auch Stadtrat in Halle (Saale) besuchte das BFW Halle (Saale). In konstruktiven Gesprächen wurden die Belange der Menschen mit Seheinschränkungen diskutiert. Vor allem die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der beruflichen Rehabilitation waren Gegenstand der Gespräche.
Am 1. April 1898 wurde die „Königlich-Preußische Provinzial-Blindenanstalt“ in Halle (Saale) feierlich eröffnet. 92 Jahre später entstand auf dem Gelände und in den Räumlichkeiten das Berufsförderungswerk Halle (Saale) - das einzige Berufsförderungswerk in den neuen Bundesländern mit der Spezialisierung auf blinde und sehbehinderte Menschen. Am 10.10.2023 findet in der Aula des BFW Halle (Saale) ein kleiner Festakt mit geladenen Gästen aus Landesregierung, Stadtverwaltung und Selbsthilfe statt.
Andreas Silbersack - Mitglied des Landtages Sachsen- Anhalt besuchte das BFW Halle (Saale). In konstruktiven Gesprächen wurden die Belange der Menschen mit Seheinschränkungen diskutiert. Vor allem die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der beruflichen Rehabilitation waren Gegenstand der Gespräche.
Wolfgang Beck, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung übergab heute symbolisch den Zuwendungsbescheid für das Projekt „Die Welt mit anderen Augen sehen“ im BFW Halle.
Vertreter*innen der Fraktion Die Linke des Bundestages und des Landtages Sachsen- Anhalt besuchten das BFW Halle (Saale). In konstruktiven Gesprächen wurden die Belange der Menschen mit Seheinschränkungen, vor allem im Bezug auf die Teilhabe am Arbeitsleben diskutiert. Von den Politikern erhofft sich das BFW Halle (Saale), dass bei den vielen Veränderungen in unserer Zeit, die im Bundes- oder Landtag beschlossen werden, die Gruppe der Menschen mit Seheinschränkungen nicht vergessen wird.
Die Geschäftsführerin des BFW Halle (Saale), Kerstin Kölzner, eröffnete heute den Tag der offenen Tür. In einem Grußwort sprach Jan Kaltofen, Geschäftsführer des Jobcenters Halle (Saale), über die Leistungsfähigkeit von Menschen mit Seheinschränkungen im Arbeitsleben und über die Bedeutung von Fachkräften am Arbeitsmarkt.
Die größte internationale Fachmesse für Hilfsmittel und Dienstleistungsangebote für blinde und sehbehinderte Menschen fand vom 15. bis zum 17. Mai in Frankfurt am Main statt. Das BFW Halle (Saale) war mit einem Messestand und einem Fachvortrag beim SightCity Forum am neuen Standort im Kongresshaus Kap Europa dabei.
Am 25.05.2023 findet der Tag der offenen Tür im BFW Halle (Saale) statt. Wir haben ein interessantes Programm zusammengestellt und freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Am Abend des 23.02.2023 hatte sich eine Gruppe von Rehabilitanden getroffen, um das Theaterstück „Im Berg“ im WUK‑Theater Halle mit Audiodeskription zu besuchen.
Im Berufsförderungswerk Halle hat es in dieser Woche geschneit und für eine winterliche Stimmung gesorgt.
Wenn man am 26. und 27. Januar 2023 auf dem Riebeckplatz in Halle(Saale) unterwegs war, so fielen einem unterschiedliche Signale auf, die immer wieder zu hören waren. Was war da los?
Heute vor 214 Jahren wurde Louis Braille in Frankreich geboren. Louis Braille erblindete als Kind durch eine Verletzung am Auge. Bald schon arbeitete er an einer Möglichkeit, Schrift auch für blinde Menschen zugänglich zu machen. Er perfektionierte die Systeme von Valentin Haüy und Charles Barbier. Dabei reduzierte er die Schrift auf ein 6-Punkt-System.
Seit vielen Jahren produzieren wir einen Jahreskalender, der neben professionellen Tiermotiven, die gleichen Motive auch aus der Sicht verschiedener Sehbehinderungen zeigt. Auch in diesem Jahr haben es etliche tierische Protagonisten in den Kalender geschafft.
Jedes Jahr wird der Deutsche Hörfilmpreis vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) in Berlin vergeben. Erstmals nach drei Jahren fand die feierliche Verleihung der Preise wieder in Präsenz statt.
Im Rahmen der "Woche des Sehens" bieten wir am 11.10. und 13.10. kostenlose Führungen in der Sensorischen Welt an. Bitte vereinbaren Sie vorher einen Termin!
Letzte Woche war das BFW Halle (Saale) Gastgeber für das fünfte internationale Treffen des Projektes PsyCoVIA. In diesem Projekt werden insgesamt 6 Treffen organisiert, bei denen die Teilnehmer Wissen und Erfahrungen in der Versorgung sehbehinderter Erwachsener mit psychiatrischer Komorbidität austauschen.
Jedes halbe Jahr geht im BFW Halle ein Semester zu Ende. Nach den IHK - Prüfungen findet dann eine Feierstunde mit Zeugnisübergabe statt. Wir fragen den frisch gebackenen Kaufmann für Büromanagement Jochen Ehlers wie es so war im BFW und wie es jetzt weitergeht.
In dieser Podcastfolge diskutieren wir einige typische Vorurteile zum Thema Blind und Sehbehindert, die wahrscheinlich schon jeder von uns gehört hat.