Wir bieten als modernes, überregional tätiges soziales Dienstleistungsunternehmen vielfältige Bildungsmaßnahmen für die berufliche Neuorientierung blinder und sehbehinderter Erwachsener an. Darüber hinaus sind wir beratend rund um den ergonomischen Arbeitsplatz tätig. Unser Ziel ist die dauerhafte Eingliederung der Teilnehmer in den Arbeitsmarkt. Wir betreuen neben dem Haupthaus in Halle (Saale) eine Geschäftsstelle in Berlin-Charlottenburg, die in Kooperation mit dem Berufsförderungswerk Berlin-Brandenburg e. V. entstanden ist.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Angeboten des RehaAssessments und der Qualifizierung. Außerdem Antworten zu den häufigsten Fragen, unsere Beratungs- und Beginntermine sowie Kontaktmöglichkeiten.
Das Ziel des RehaAssessments ist die umfassende Klärung des Fähigkeitspotentials von Menschen mit Behinderung oder von Behinderung bedrohten Personen in Bezug auf einen konkreten Arbeitsplatz beziehungsweise eine Berufsrichtung. Durch verschiedene Erprobungen, Tests und Einschätzungen ergibt sich ein Gesamtbild über die beruflichen Perspektiven, notwendigen Hilfsmittel oder die individuelle Belastbarkeit.
Wolfgang Beck, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung übergab heute symbolisch den Zuwendungsbescheid für das Projekt „Die Welt mit anderen Augen sehen“ im BFW Halle.
Vertreter*innen der Fraktion Die Linke des Bundestages und des Landtages Sachsen- Anhalt besuchten das BFW Halle (Saale). In konstruktiven Gesprächen wurden die Belange der Menschen mit Seheinschränkungen, vor allem im Bezug auf die Teilhabe am Arbeitsleben diskutiert. Von den Politikern erhofft sich das BFW Halle (Saale), dass bei den vielen Veränderungen in unserer Zeit, die im Bundes- oder Landtag beschlossen werden, die Gruppe der Menschen mit Seheinschränkungen nicht vergessen wird.
Die Geschäftsführerin des BFW Halle (Saale), Kerstin Kölzner, eröffnete heute den Tag der offenen Tür. In einem Grußwort sprach Jan Kaltofen, Geschäftsführer des Jobcenters Halle (Saale), über die Leistungsfähigkeit von Menschen mit Seheinschränkungen im Arbeitsleben und über die Bedeutung von Fachkräften am Arbeitsmarkt.